Die Farbeindringprüfung zählt zu den ältesten zerstörungsfreien Prüfverfahren. In diesem Verfahren wird ein flüssiges Penetrant verwendet, um zur Oberfläche hin offene Fehlstellen zu detektieren.
So werden beispielsweise Risse in Oberflächen von Guss- und Schmiedeteilen und Schweißnähten sichtbar, die selbst bei sorgfältigster Inaugenscheinnahme unerkannt bleiben würden. Die Folge eines unentdeckten Risses kann ein Bauteilversagen nach sich ziehen.
Das Verfahren
- Die Prüfflüssigkeit dringt durch die Kapillarwirkung in jegliche Oberflächenmängel eines Werkstoffes ein.
- Nach dem Entfernen des Penetrants von der Oberfläche erzeugt die aufgetragene Entwicklerschicht eine Gegenkapillarität. Diese zieht die in die Fehlstelle eingedrungene Prüfflüssigkeit wieder an die Oberfläche und macht so die Fehlerstellen sichtbar und messbar.
Ihre Vorteile
- Die Farbeindringprüfung lässt sich bei nahezu allen Anlagen oder Bauteilen jeglicher Größe, Form, Art und Material anwenden.
- Ob für die Luftfahrt oder die Automobilindustrie – mithilfe unserer Penetrier-Anlage können wir am Standort Büren eine Serienteilprüfung kosteneffizient und normgerecht darstellen.
- Das Verfahren lässt sich auch gut mobil einsetzen.
Herr Sebastian Brandt
Betriebsleiter
Tel.: +49 (0) 2951/93 744 24
Fax: +49 (0) 2951/93 744 29
sjb@althaus-engineering.de
Wie auch die Farbeindringprüfung, zählt die Magnetpulverprüfung zu den zerstörungsfreien Prüfverfahren und wurde entwickelt, um oberflächennahe Indikationen in ferromagnetischen Materialien sicher nachzuweisen. So können Fehlerstellen sichtbar gemacht werden, die häufig in Guss- und Schmiedestücken und Schweißnähten entstehen und für das menschliche Auge ohne Hilfsmittel nicht erkennbar wären.
Das Verfahren
- Das Verfahren dient zur Erkennung und Größenbestimmung von oberflächennahen Defekten, wobei die Länge, aber nicht die Tiefe gemessen wird.
- Dargestellt werden die Defekte, da sie, wenn sie sich unmittelbar an oder dicht unter der Oberfläche eines Bauteils befinden, die Flussdichte des eingebrachten Magnetfeldes partiell beeinflussen und sich somit eine magnetische Raupe bildet. Diese kann mittels Prüfmedium visuell dargestellt werden.
Ihre Vorteile
- Das Magnetpulververfahren ist ein verhältnismäßig schnelles und preisgünstiges Verfahren zur Inspektion an allen ferromagnetischen Komponenten.
- Das Verfahren wird von uns sowohl im Labor zur Serienteilprüfung, als auch mobil in Anlagen und deren Einzelkomponenten aller Industriesektoren eingesetzt.
Herr Sebastian Brandt
Betriebsleiter
Tel.: +49 (0) 2951/93 744 24
Fax: +49 (0) 2951/93 744 29
sjb@althaus-engineering.de
Ultraschallprüfung ist ein akustisches Verfahren zum Auffinden von Materialfehlern. Viele Bauteile lassen sich auch im eingebauten Zustand prüfen, z. B. die Tragelemente eines Flugzeuges.
Ultraschallprüfung beruht darauf, dass sich Schallwellen in unterschiedlichen Medien verschieden schnell ausbreiten.
Die Änderungen der akustischen Eigenschaften an Grenzflächen (z.B. Lunker, Einschlüsse, Risse) im Inneren des zu prüfenden Teils reflektieren den Schallimpuls. Anhand der gemessenen Zeitdifferenz wird ein Signalbild erzeugt und auf einem Monitor sichtbar gemacht. Anhand dieses Bildes kann die Lage, Größe und Ausdehnungsrichtung der Anzeige berechnet werden.
Anwendungsbereiche
- Schweißnahtprüfung
- Wanddickenmessung
- Blechprüfung
- Schmiedestückprüfung
Vorteile
- Mobil
- Automatisierbar
- Gute Reproduzierbarkeit
Herr Sebastian Brandt
Betriebsleiter
Tel.: +49 (0) 2951/93 744 24
Fax: +49 (0) 2951/93 744 29
sjb@althaus-engineering.de
Digitale Durchstrahlungsprüfung ist ein bildgebendes Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung zur Darstellung von Dichteunterschieden. Mit Röntgen- oder Gammastrahlung aus einer geeigneten Quelle wird der Unterschied der Dichte eines Bauteils sichtbar dargestellt, es erscheint eine Abbildung am Bildschirm der Radioskopieanlage. Am Grad der Schwärzung lässt sich die unterschiedliche Materialdicke oder -dichte erkennen. Je dicker oder dichter ein Bauteil ist, desto weniger Strahlung kann durchdringen und desto heller erscheint die Stelle auf dem Röntgenbild.
Anwendungsbereiche
- Rissprüfung an verdeckten Bauteilen, z. B. mehrlagige Strukturen
- Volumenprüfung z. B. Lunker in Guss oder CfK
- Schweißnahtprüfung, Lötverbindungen
- Fremdkörperkontrolle
- Materialüberprüfung
Vorteile
- Verdeckte Teile prüfbar, nicht nur Oberflächenverfahren
- Fehlerform und -größe sichtbar
- Kein direkter Zugang zum Prüfbereich erforderlich
- Voluminöse Fehler wie Poren, Einschlüsse, Warmrisse und Schweißnahtfehler sichtbar machen
- Vielseitiges und universelles Prüfverfahren
- Bildgebend
- Livebild Betrachtung
Herr Sebastian Brandt
Betriebsleiter
Tel.: +49 (0) 2951/93 744 24
Fax: +49 (0) 2951/93 744 29
sjb@althaus-engineering.de
So speziell die verschieden Prüfverfahren auch sind, kann eine einfache Sichtprüfung schon grundlegende Informationen für den Betriebs- und Wartungszustand bieten. Unsere geschulten Augen finden zuverlässig oberflächliche Auffälligkeiten wie Brüche, Verfärbungen, Korrosion, Pitting oder Risse, die die gesetzten technischen Anforderungen an das Prüfobjekt erheblich beeinflussen können.
Das Verfahren
- Unsere Prüfer haben langjährige Erfahrung und liefern zuverlässig aussagekräftige Informationen über den Zustand Ihrer Produkte oder Produktionsanlagen.
- Wir bewerten beispielsweise Gussteile, Bohrlöcher, Druckbehälter, Flugzeugtriebwerke, Rohrleitungen, Motoren und Wärmetauscher.
- Mit unserem modernen Equipment wie Videoskopen, Boroskopen, Lupen und Kameras sind wir in der Lage Ihre Produkte und Produktionsanlagen gemäß gängiger Spezifikationen zu bewerten und somit die Qualität gegenüber Ihrem Kunden oder Betreiber sicherzustellen.
Ihr Vorteil
- Wir garantieren durch die Level II-Qualifikation all unserer Prüfer visuelle Inspektionen auf höchstem Niveau.
- Einsatz weltweit innerhalb kürzester Zeit z. B. an Flugzeugen, in petrochemischen Anlagen, Brücken und Kraftwerken, etc.
Herr Sebastian Brandt
Betriebsleiter
Tel.: +49 (0) 2951/93 744 24
Fax: +49 (0) 2951/93 744 29
sjb@althaus-engineering.de
Unerkannte Leckagen in Produktionsanlagen können zu erheblichen Umwelt- und Sicherheitsproblemen führen. Die Folge: Produktions-, Qualitäts- und Effizienzverluste.
Die Verfahren
- Die Prüfung wird mithilfe von Tracer-Gasen wie Helium und Wasserstoff durchgeführt, indem die Prüfteile mit dem Prüfmedium im Überdruck gefüllt werden, um diese dann partiell oder integral „abzuschnüffeln“.
- Die Druckdifferenzmessung ist ein einfaches und sicheres Verfahren, mit deren Hilfe wir in der Lage sind, die Gesamtlekagenrate einfacher Behälter bis zu komplexen Anlagen zu bestimmen. Der zu überprüfende Raum wird mit dem Prüfmedium mit Druck beaufschlagt. Anschließend wird unter Berücksichtigung der Temperatureinflüsse die Lekagenrate über den Druckverlust gegen die Zeit ermittelt.
- Ein häufig eingesetztes Prüfverfahren ist außerdem der Blasentest. Bei diesem schnellen und kostengünstigen Verfahren, werden die Prüflinge mit Luft unter Druck gesetzt und im Wasser bewertet.
- Zudem führen wir Drucktests und Berstversuche mit Gasen und Flüssigkeiten durch. Dabei wird ermittelt, ob das Bauteil dem berechneten Druck standhält, bzw. an welchen Stellen und unter welchen Lasten das Bauteil versagt.
Ihre Vorteile
- Sie reduzieren Gesundheits- und Umweltrisiken auf ein Minimum und erhöhen nachweislich die Zuverlässigkeit und Leistung Ihrer Prozessanlagen.
- Wir bieten Ihnen die drei Hauptverfahren im Bereich der Dichtigkeitsprüfung sowohl in unserem modern eingerichteten Labor als auch mobil bei Ihnen vor Ort an.

Herr Sebastian Brandt
Betriebsleiter
Tel.: +49 (0) 2951/93 744 24
Fax: +49 (0) 2951/93 744 29
sjb@althaus-engineering.de
Da bei den meisten industriellen Prozessen Flüssigkeiten oder Gase über- oder unterhalb der Umgebungstemperatur strömen oder elektrischer Strom fließt, sind wir in der Lage mit unserem System die Temperaturdifferenzen optisch dazustellen. So können Mängel und Leckagen der verschiedensten Ursachen ermittelt werden.
Des Weiteren können wir mit Hilfe der aktiven Thermographie in vielen Bauteilen kritische Fehlstellen nachweisen, indem wir die zu prüfenden Bereiche mit Wärme beaufschlagen und durch das Wärmeabflussverhalten innerhalb des Bauteils Rückschlüsse auf deren innere Homogenität ziehen. Die Anwendungsbereiche liegen hauptsächlich in modernen Faserverbundwerkstoffen wie CFK und GFK, die mittlerweile in vielen sicherheitsrelevanten Produkten verarbeitet werden.
Die Verfahren
- Mittels passiver Thermographie lassen sich die sogenannten Hot Spots in elektrischen Schaltanlagen und Leckagen an Rohrleitungssystemen auffinden.
- Bei der aktiven Thermographie werden kritische Fehlstellen nachgewiesen, indem wir die zu prüfenden Bereiche mit Wärme anregen. In den inhomogenen Bereichen bilden sich Unterschiede im Wärmeabflussverhalten, die wir mit unserem Thermographie System bildlich darstellen können. Es stehen alle gängigen Anregungssysteme zur Verfügung, mit der wir die verschiedenen Verfahren Transient, Impuls und Lockin Thermographie darstellen können. Wir besitzen als einer der wenigen Dienstleister weltweit Zulassungen im Bereich der Luftfahrt.
Ihre Vorteile
- Aus dem bildlich dargestelltem Temperaturdelta erhalten Sie schnell Rückschlüsse über die „Inneren Werte“ des zu prüfenden Objekts.
- Für dieses kontaktlose, bildgebende und mobile Prüfverfahren sind in den meisten Fällen kaum Vorbereitungen notwendig, um den Zustand des Prüfbereichs darzustellen.
- Die Thermographie ist äußert präzise und bietet die Möglichkeit auch kleinste Temperaturveränderungen darzustellen.
Herr Sebastian Brandt
Betriebsleiter
Tel.: +49 (0) 2951/93 744 24
Fax: +49 (0) 2951/93 744 29
sjb@althaus-engineering.de
Wirbelstromprüfungen dienen dazu, Fehlstellen wie Risse, Korrosion und Fremdmaterialeinschlüsse sicher zu detektieren. Sie kommen deshalb nicht nur bei der Prüfung von nicht ferromagnetischen Metallen zum Einsatz, sondern auch mit speziellen Sonden bei Stahlkomponenten wie z.B. Wärmetauschern und deren Schweißnähten in Kraftwerken zum Einsatz.
Es können schnell und reproduzierbar Schichtdicken und temperaturbedingte Gefügeveränderungen lokal nachgewiesen werden.
Die Verfahren
- Bei der Rissprüfung wird der Sensor über oder durch das zu prüfende Objekt bewegt. Solange keine Inhomogenität im Material besteht, ist auch dessen elektrischer Widerstand homogen und die Wirbelströme fließen gleichmäßig im Material.
- Bei der Schichtdickenmessung elektrisch nicht leitender Schichten wird über den Abhebeeffekt die Schichtdicke über die Amplitude des am vorher mit Vergleichsfolien eingestellten Gerätes dargestellt.
- Die Leitfähigkeit gibt eine schnelle sichere Aussage über das Gefüge und den Wärmebehandlungszustand einer Legierung.
Ihre Vorteile
- Die Wirbelstromprüfung ist ein sicheres, schnelles, mobiles und oft kontaktloses Verfahren zur Darstellung von Inhomogenitäten in vielen Materialien für verschiedenste Anwendungsfälle.
- Wir als Dienstleister bieten Ihnen mit unserem Knowhow speziell für Ihren Anwendungsfall zugeschnittene Prüfszenarien, Equipment und technischem Support bis hin zu kompletten In Situ Lösungen vor Ort in Ihrem Unternehmen.
- Es kommen keine Verbrauchschemikalien zum Einsatz
Herr Sebastian Brandt
Betriebsleiter
Tel.: +49 (0) 2951/93 744 24
Fax: +49 (0) 2951/93 744 29
sjb@althaus-engineering.de
Im Bereich des Anlagenbaus bietet die Althaus Engineering GmbH individuell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten Lösungen für Prüfanlagen und Prüfvorrichtungen in der Zerstörungsfreien Bauteilprüfung.
Prüfanlagenbau (ZfP)
Automatische Prüfanlagen
- Softwarelösungen zum Erfassen aller relevanter Daten
- Automatischer Transport der Prüfkörper
Manuelle Prüfanlagen
ZfP Anlagen Konzeptionierung
Prüfvorrichtungsbau
- Auslegung von Prüfkonzepten
- Vorrichtungen nach Kundenwunsch
Herr Sebastian Brandt
Betriebsleiter
Tel.: +49 (0) 2951/93 744 24
Fax: +49 (0) 2951/93 744 29
sjb@althaus-engineering.de